Der Weg zur Nachhaltigkeit
Seit 2021 sind wir in Umstellung auf den ökologischen Landbau. Das heißt
mehr Arbeit und einen erheblichen Mehraufwand bei der Aufzucht der Bäume. Warum tun wir das also? Wir sind überzeugt, dass Bio den Unterschied macht. Wir gehen diesen Weg. Der Erhaltdes Bio-Siegels ist unser Ziel.
Nur wenige Weihnachtsbäume werden nach ökologisch ausgerichteten Standards produziert und dementsprechend kontrolliert. Die Überprüfungen geschehen regelmäßig jährlich oder auch zwischendurch unangekündigt von unabhängiger Seite. Und nur diese Bäume dürfen sich Bio-Weihnachtsbaum nennen. Es sind vorwiegend kleine und familiäre Land-/Forstwirtschaftsbetriebe, die sich nach EU Rechtsvorschrift für
den ökologischen Landbau haben zertifizieren lassen. Siedürfen das Bio-Siegel führen. Und bis es so weit ist, dürfen wir nach dem ersten Jahr sagen:,, Erzeugnis aus der Umstellung auf den ökologischen Landbau.
Der Bio-Anbau bedeutet für die Betriebe einen erheblichen Mehraufwand bei der Aufzucht der Bäume. Die kleinen Setzlinge sind schon drei bis vier Jahre alt, wenn sie aus der Bio-Baumschule kommen. In den Folgenden 8-12 Jahren brauchen sie viel Pflege, um ein stattlicher Baum zu werden. Die Bäume werden in dieser Zeit nur mit mechanischen Mittel sauber gehalten- durch Mähen von Hand.
Auf den Einsatz chemischer Unkrautbekämpfung wird gemäß den ökologischen Statuten verzichtet. Selbstverständlich ist die Anwendung von Glyphosat (Roundup) untersagt. Auch bei einem möglichen Schädlingsbefall
oder bei der Düngung sind nur Mittel zugelassen, die in der sogenannten
FiBL (Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau Deutschland)
gelistet sind. Das bedeutet weniger CO2-Emmissoen, weil kein mineralischer N-Dünger eingesetzt wird.
Die Arbeitsweise auf kleinteiligen Anbauflächen und durch abwechslungsreiche Bepflanzung lässt ein waldähnliches Klima entstehen. Das ist das Zuhause für vile Lebewesen, ein Zufluchtsort für viele Arten, wichtig für deren Nahrungssuche und die Brutaufzucht. Die wasser-und bodenschonende Produktionsweise schafft nicht nur Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sondern hilft auch die Lebensgrundlagen der Menschen zu erhalten.